Geist der Versöhnung - Kraft der Verständigung: Eine Erinnerung an Ludwig Mehlhorn

09.04.2025  |  Veranstaltung

In Gedenken an Ludwig Mehlhorn, der sich maßgeblich für eine neue Beziehung zwischen Polen und Deutschland nach 1989 eingesetzt hat, möchten wir auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen. Die Evangelische Akademie zu Berlin lädt mit "Geist der Versöhnung – Kraft der Verständigung" ein, gemeinsam an ihn und sein Schaffen zu erinnern.

Geist der Versöhnung – Kraft der Verständigung
Eine Erinnerung an Ludwig Mehlhorn
28. April 2025, Evangelische Akademie zu Berlin

 

Ludwig Mehlhorn war mitunter ehemaliger Studienleiter der Evangelischen Akademie zu Berlin und gehörte zu den prägenden Persönlichkeiten einer neuen Beziehung zwischen Polen und Deutschland nach 1989. Er war einer der Mitbegründer der Kreisau-Initiative e.V. und engagierte sich über viele Jahre hinweg für die Gründung und den Aufbau der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. 

In der Opposition gegen die DDR-Regierung und die kommunistische Regierung in Polen entwickelte er einen Widerstandsgeist, der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs den Weg für viele Projekte frei machte. Die Entstehung der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung und Mehlhorns Beitrag zum Europäischen Solidarność-Zentrum in Danzig sind nur zwei Beispiele.

Aus Anlass der Enthüllung einer Berliner Gedenktafel an Ludwig Mehlhorns langjähriger Wirkstätte, dem Haus der EKD und dem Sitz der Evangelische Akademie zu Berlin, lädt die Evangelische Akademie zu einer Veranstaltung ein und fragt:

Wo stehen wir heute im Zusammenwachsen in Europa? Welche Rolle spielen Menschenrechte in der Tagespolitik in Europa und weltweit? Und wie gelingt es angesichts von Krieg, Extremismus und Menschenrechtsverstößen an den europäischen Grenzen, den Mut für den „Geist der Versöhnung“ zu erhalten?

Am 28. April 2025 um 17.00 Uhr wird die Gedenktafel am Haus der EKD im Gedenken an Ludwig Mehlhorn angebracht. Im Anschluss findet ab 18 Uhr die Veranstaltung in der Evangelischen Akademie zu Berlin statt.

Den Festvortrag hält Basil Kerski, Direktor des Europäisches Zentrum der Solidarność in Danzig. Auf dem Panel „Raus aus der Verzagtheit – Menschenrechte und Empathie“ werden Oleksandra Bienert (Allianz Ukrainischer Organisationen), Ole Jantschek (Stiftung Kreisau für europäische Verständigung), Farangis Sawgand (Lyrikerin und ehemalige Parlamentsabgeordnete in Afghanistan) und Sarah Schumayer (Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung) miteinander diskutieren.

Nähere Informationen zur Anmeldung und zum Programmablauf finden Sie hier sowie auf der Website der Evangelischen Akademie zu Berlin.

Wir würden uns sehr freuen, viele Freund*innen Kreisaus und Mitglieder im Verein dort wiederzutreffen.

Nach oben