Leichte Sprache
Was ist die Kreisau-Initiative?
Kreisau
Damals hat sich in Kreisau eine Gruppe getroffen.
Die Gruppe hatte den Namen: Kreisauer Kreis.
Die Menschen in der Gruppe waren gegen die Nazis.
Die Menschen haben sich auf einem Bauernhof getroffen.
Der Bauernhof hat der Familie von Moltke gehört.
Die Menschen haben darüber geredet:
Wie soll es nach der Nazi-Zeit weitergehen?
Die Kreisau-Initiative und die Stiftung arbeiten zusammen.
Sie machen gemeinsam Veranstaltungen.
Zum Beispiel: Treffen oder Arbeits-Gruppen für Jugendliche.
Damit sich verschiedene Menschen kennenlernen:
- Menschen aus Polen
- Menschen aus Deutschland
- Menschen aus anderen Ländern
Die Stiftung hat in Kreisau eine Begegnungs-Stätte aufgebaut.
Dort sollen sich viele unterschiedliche Menschen treffen.
Die Menschen können über verschiedene Themen reden.
Die Begegnungs-Stätte steht jetzt dort, wo sich früher die Gruppe Kreisauer Kreis getroffen hat.
Das sind unsere Ziele:
- Jugendliche sollen in Europa mitbestimmen können.
Wir wollen den Jugendlichen zeigen: Was könnt ihr für Europa machen. - Jugendliche sollen selbst-bestimmt handeln.
Darum sollen sie viel über Europa wissen. Und eine eigene Meinung haben. Darum reden wir über wichtige Themen aus der Politik. Und wir reden über die Gesellschaft.
Die Themen sollen interessant für die Jugendlichen sein.
Die Jugendlichen können bei uns Erfahrungen sammeln.
Die Jugendlichen können viel bei uns lernen.
Und wir können viel von den Jugendlichen lernen.
Alle Menschen können zu uns kommen.
Das ist uns sehr wichtig. Es ist egal:
- Woher man kommt.
- Ob man ein Mann oder eine Frau ist.
- Ob man eine Behinderung hat.
Haben Sie Fragen?
Oder möchten Sie bei einem Treffen mitmachen?
So erreichen Sie uns.
Unsere Adresse ist:
—
Text übersetzt: AWO Büro Leichte Sprache
Text geprüft: Steffi Schiebert, Gabi Zehe
Die Bilder sind von: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2015